Fernzugriff auf den Anrufbeantworter 
 
Sie können von einem beliebigen internen Telefon innerhalb Ihrer HiPath BizIP auf Ihre Benutzer-Mailbox zugreifen.
Von externen Telefonen können Sie auf Ihre Benutzer und Gruppen-Mailbox zugreifen.
Für jede Mailbox ist gleichzeitig jeweils nur ein Fernzugriff gleichzeitig möglich.
Zur besseren Erläuterung finden Sie am Ende des Kapitels ein Beispiel >>> zur Bedienung mittels Fernzugriff.
Siehe auch & Fernabfrage im Glossar.

Funktionen für den Anrufer 
 
Jeder Anrufer kann während der Begrüßungsansage bzw. Nachrichtenaufzeichnung diese jederzeit abbrechen und sich mit der Vermittlung verbinden lassen.


Schritt für Schritt
 

Kennzahl eingeben.


Zugriff von anderem internen Telefon 
 


Schritt für Schritt
 

Rufnummer Ihres BizIP 410-Telefons eingeben.
Warten Sie, bis der Anruf von Ihrer Benutzer-Mailbox entgegenommen wird.

Während der Begrüßung die Stern-Taste drücken, um in den Fernabfrage-Modus zu gelangen.
oder
nur von einem Tonwahl(MFV)-Telefon aus:

Kennzahl eingeben.

Auf Ansage warten und Mailbox-Nummer eingeben.
Sie werden aufgefordert Ihre Codenummer (=Benutzer-Passwort; Standard: 000000, änderbar >>>) einzugeben.

Codenummer eingeben.
Ab jetzt der akustischen Benutzerführung folgen >>>!


Zugriff von einem externen Telefon 
 


Schritt für Schritt
 

Verbindung zu Ihrer HiPath BizIP herstellen.
Entsprechende MSN eingeben (siehe Administrationsanleitung).
Warten Sie, bis der Anruf von Ihrer Mailbox entgegenommen wird.

Während der Begrüßung die Stern-Taste drücken, um in den Fernabfrage-Modus zu gelangen.
oder
Einer MSN wurde der Anrufbeantworter zugewiesen (siehe Administrationsanleitung):

Auf Ansage warten und Mailbox-Nummer eingeben.
Sie werden aufgefordert Ihre Codenummer (=Benutzer-Passwort; Standard: 000000, änderbar >>>) einzugeben.

Codenummer eingeben.
Ab jetzt der akustischen Benutzerführung folgen >>>!


Akustische Benutzerführung bei Fernzugriff 
 
Bei einer Fernabfrage (von einem anderen internen Telefon oder von extern) erhält man eine akustische Benutzerführung. In diesem Fall erfolgt die Steuerung mittels DTMF-Signalen (RFC2833 Standard), d. h. nur über die Zifferntasten.
Falls Sie nach einer Ansage für 3 Sekunden keine Eingabe vornehmen, werden Ihnen Ihre möglichen Optionen angesagt. Diese Hilfeansage wird maximal 3 mal wiederholt, falls keine Eingaben erfolgen, wird das Gespräch automatisch beendet wird.
Sie können durch Eingabe von Kennzahlen die folgenden Funktionen nacheinander per Fernzugriff ausführen:
 •   Gesamtstatus wiedergeben (Wiedergabe nur, wenn weniger als 20% Speicherplatz vorhanden oder die Sprachaufzeichnung ausgeschaltet ist)
 •   Neue Nachrichten >>>
 •   Alte Nachrichten >>>
 •   Begrüßungen >>>
 •   Aufzeichnung ein-/ausschalten >>>
 •   Codenummer ändern >>>
(nur möglich bei Gruppen-Mailbox)
 •   Rufzeit einstellen >>>
 •   Mithören ein-/ausschalten >>>
(nur möglich bei einer Benutzer-Mailbox)
 •   Mailbox ein-/ausschalten >>>
 •   Nachrichtendauer einstellen >>>


Schritt für Schritt
 

Durch Kennzahlen steuern Sie die Navigation zwischen den Funktionen:

Wechselt zur vorherigen Funktion.

Wiederholt den aktuellen Funktions-Status.

Wechselt zur nächsten Funktion.
Innerhalb einer Funktion gelten die nachfolgenden Kennzahlen.

Neue/Alte Nachrichten 
Die Bedienung für neue und alte Nachrichten geschieht in gleicher Weise.

Wechselt zur vorherigen Nachricht. Ist bereits die erste Nachricht erreicht, wird zur vorherigen Funktion gewechselt.

Gibt die aktuelle Nachricht wieder.

Wechselt zur nächsten Nachricht.

Löscht die aktuelle Nachricht.

Überspringt alle weiteren (neue und alte) Nachrichten und wechselt zu "Begrüßungen".

Ruft den Anrufer zurück und stellt automatisch eine Verbindung zum Fernabfrager her. Nur möglich, wenn die Rufnummer des Anrufers übertragen wurde (CLIP).

Begrüßungen 

Wechselt zur vorherigen Funktion.

Gibt die aktuelle Begrüßung wieder.

Wechselt zur nächsten Funktion.

Wechselt zur weiteren Begrüßung.

Wenn keine persönliche Begrüßung aufgezeichnet ist: Startet die Aufzeichnung. Die minimale Aufzeichnungslänge beträgt 2 Sekunden.
Beenden Sie die Aufzeichnung mit der Raute-Taste .
Wenn bereits eine persönliche Begrüßung aufgezeichnet ist: Setzt die persönliche Begrüßung zur Standard-Begrüßung zurück (persönliche Begrüßung wird gelöscht).
Standard: Begrüßung 1.

Aufzeichnung ein-/ausschalten 

Wechselt zur vorherigen Funktion.

Gibt den Aufzeichnungs-Status wieder.

Wechselt zur nächsten Funktion.

Schaltet die Aufzeichnung ein/aus.
Standard: eingeschaltet.

Codenummer ändern (nur bei Gruppen-Mailbox) 

Wechselt zur vorherigen Funktion.

Gibt den die aktuelle Codenummer wieder.

Wechselt zur nächsten Funktion.

Startet das Ändern der Codenummer (6 Ziffern werden gefordert).
Standard: 000000.

Rufzeit einstellen 

Wechselt zur vorherigen Funktion.

Gibt die aktuelle Rufzeit wieder.

Wechselt zur nächsten Funktion.

Startet das Ändern der Rufannahmezeit. Erlaubt sind Werte von 0 bis 59 Sekunden.
Standard: 15 Sekunden.

Mithören ein-/ausschalten (nur bei Benutzer-Mailbox) 

Wechselt zur vorherigen Funktion.

Gibt den Mithören-Status wieder.

Wechselt zur nächsten Funktion.

Schaltet das Mithören ein/aus.
Standard: ausgeschaltet.

Anrufbeantworter ein-/ausschalten 

Wechselt zur vorherigen Funktion.

Gibt den Anrufbeantworter-Status wieder.

Wechselt zur nächsten Funktion.

Schaltet den Anrufbeantworter ein/aus.
Standard: eingeschaltet.

Nachrichtendauer einstellen 

Wechselt zur vorherigen Funktion.

Gibt die aktuelle Nachrichtendauer wieder.

Wechselt zur nächsten Funktion.

Startet das Ändern der Nachrichtendauer. Erlaubt sind Werte von 1 bis 5 Minuten.
Standard: 2 Minuten.


Beispiel eines Fernzugriffes 
 
Sie möchten von einem externen Telefon eine GruppenMailbox auf neue Nachrichten überprüfen und, falls eine bestimmte vorhanden ist, den Anrufer gleich zurückrufen.


Schritt für Schritt
 

Verbindung zu Ihrer HiPath BizIP herstellen.
Entsprechende MSN eingeben (einer MSN wurde der Anrufbeantworter zugewiesen, siehe Administrationsanleitung).

Auf Ansage warten und Gruppen-Mailbox-Nummer eingeben (z. B. 52).

Codenummer für den Zugriff eingeben.

Zu den neuen Nachrichten wechseln.

Drücken (ggf. mehrfach), um zur gewünschten Nachricht zu gelangen. Nachricht anhören.

Anrufer zurückrufen.