Erstkonfiguration 
 
Die Erstkonfiguration können Sie benutzergeführt mit wenigen Schritten durchführen.

Voraussetzungen 
 
 •   Alle Komponenten Ihrer HiPath BizIP sind installiert, siehe Installation.
 •   Die erforderlichen Daten der Konfigurationsliste sind vorhanden, siehe Konfigurationstabelle.
 •   Ein PC ist verfügbar, mit dem Sie Zugriff auf das LAN Ihrer HiPath BizIP haben. Bitte achten Sie darauf, dass in den Netzwerkeinstellungen des PCs die Optionen, "TCP/IP" und "IP Adresse automatisch beziehen" (DHCP) aktiviert sind.
 •   Am PC ist der Web-Browser Microsoft Internet Explorer (V5.0 oder höher) oder Mozilla Firefox (V1.5 oder höher) installiert.
Stellen Sie sicher, dass Ihre gewünschte Sprache im Web-Browser, als bevorzugte Sprache für die Darstellung von Websites, aktiviert ist.
Um Ihnen die Inbetriebnahme so einfach wie möglich zu machen, wird beim Anschließen eines Telefons zunächst eine Standard-Konfiguration geladen. Dabei wird auch automatisch eine interne Rufnummer vergeben. In der Administrationsanleitung wird erklärt, wie Sie den Rufnummernplan an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Siehe Rufnummern ändern.

Durchführen der Erstkonfiguration 
 
Die hier beschriebene Erstkonfiguration gilt beispielhaft für den Einsatzfall:
 •   DSL-Anschluss-Anbieter T-Online
 •   ISDN-Mehrgeräteanschluss
 •   Internet-Telefonie-Anbieter Sipgate
Für andere Einsatzfälle lesen Sie die ausführliche Beschreibung Ihre HiPath BizIP administrieren.
 1.   Öffnen Sie an Ihrem PC einen Internet-Browser.
 2.   Geben Sie die folgende IP-Adresse ein: http://192.168.1.1/.
 3.   Es erscheint das Anmeldefenster des BizIP AD 20.
    Geben Sie bei Passwort das Administrationspasswort ein (Standard: 123456).
    Klicken Sie auf Anmeldung.
 4.   Die Administrationsoberfläche des BizIP AD 20 erscheint.
    Klicken Sie auf Assistent. Beachten Sie bitte auch die beschreibenden Hinweise auf den einzelnen Seiten.
 5.   Schritt 1 (DSL-Anschluss)
    Geben Sie folgende Daten ein:
   -   Verbindungsname: Beliebiger Name für diese Verbindung.
   -   Verbindungstyp: Verbindungstyp PPPoE auswählen.
   -   PPP-Benutzername: Benutzername für Ihren T-DSL-Anschluss.
   
Beim DSL-Anbieter T-Com setzt sich der PPP-Benutzername wie folgt zusammen:
Beispiel: AAAAAAAAAAAATTTTTTTTTTTT#0001@t-online.de
1. Anschlusskennung, 12-stellig (A)
2. T-Online Nummer (T)
3. Mitbenutzernummer (bei einem Nutzer: 0001)
4. @t-online.de
Achten Sie auf korrekte Groß-/Kleinschreibung!
   -   PPP-Passwort: Passwort für Ihren T-DSL-Anschluss.
   -   Upload Bandbreite zum Provider: Um eine optimale Sprachqualität zu gewährleisten, geben sie die Bandbreite ihres DSL-Anschlusses in Richtung zum Provider durch Auswahl aus der Liste an (Upload, VoIP-Provider fragen).
   -   Zwangstrennung zwischen: Viele DSL-Provider führen eine automatische Zwangstrennung nach 24 Stunden Onlinezeit aus. Tragen hier eine Uhrzeit ein, zu der Ihre BizIP AD 20 in der Regel nicht benutzt wird. Zum eingetragenen Zeitpunkt wird dann täglich eine Zwangstrennung von Ihrer HiPath BizIP ausgeführt. Dadurch wird die Zwangstrennung durch den DSL-Provider, zu einem für Sie ungeeigneten Zeitpunkt, vermieden.
    Entnehmen Sie die Daten ggf. Ihrer Konfigurationstabelle, siehe Konfigurationstabelle.
    Klicken Sie auf Weiter >.
    Konnte eine Verbindung zum DSL-Anschluss-Anbieter hergestellt werden, leuchtet die LED "WAN", siehe Rückansicht (Ausschnitt) mit Anschlüssen. Weitere Infos zu LED-Anzeigen siehe Bedeutung der LED-Signalisierung am BizIP AD 20.
 6.   Schritt 2 - ISDN-Anschlussdaten
    Legen Sie zunächst die Basisdaten für Ihren ISDN-Anschluss fest:
   -   Wählen Sie bei ISDN-Betriebsart Port 1 die Option
Punkt-zu-Mehrpunkt (Mehrgeräteanschluss). Port 2 können Sie später einrichten, siehe ISDN-Endgeräte.
Statt Punkt-zu-Mehrpunkt (Mehrgeräteanschluss) kann auch ein Punkt-zu-Punkt (Anlagenanschluss) mit Durchwahl konfiguriert werden, wenn Sie diesen Anschlusstyp bei Ihrem Provider bestellt haben, siehe ISDN-Rufnummern verwalten.
   -   Wählen Sie bei Landeskennzahl die Option Deutschland (+49).
   -   Tragen Sie bei Ortsnetzkennzahl die Telefon-Vorwahl Ihres Standortes mit führender Null ein, z. B. "089" für München.
    Nun nehmen Sie die Zuordnung von ISDN-Rufnummern zu den Telefonen vor:

A
Tragen Sie in den Feldern MSN X die Ihnen vom Netzbetreiber zugewiesenen MSNs ein. Dies entspricht der Empfangs-MSN für Ihren Anschluss.
B
Wählen Sie aus den Listen der Spalte Gehende Nr. jeweils eine MSN für abgehende Gespräche aus (Sende-MSN).
C
Ordnen Sie nun durch Setzen von Haken in den Kontrollkästchen jeweils ein Gerät einer Empfangs-MSN zu. Durch Aktivieren mehrerer Kontrollkästchen für eine Empfangs-MSN läuten mehrere Geräte bei einem Anruf über diese Rufnummer.
Im Beispiel läuten nach dem Wählen der Rufnummer +49 (89) 78107467 die Telefone mit den internen Rufnummern 21 und 22.
    Entfernen bzw. setzen Sie Haken bei Gruppen-Anrufbeantworter benutzen, um für einzelne Rufgruppen/MSNs den Gruppen-Anrufbeantworter ein- bzw. auszuschalten. Weitere Informationen zum Einrichten von Gruppenfunktionen siehe Gruppenfunktionen nutzen.
   
Durch die im Beispiel dargestellte Einrichtung wird automatisch eine Gruppenmailbox eingerichtet, die nach der Einrichtung an einer Funktionstaste am Endgerät signalisiert wird.
Ohne diese Funktionstaste am Endgerät können gegebenenfalls Anrufe verloren gehen. Weitere Informationen zum Einrichten der Funktionstasten siehe Funktionstasten programmieren.
Rufnummern von Guppenmailboxen:
 •   ISDN-Gruppenmailboxen: 50-69
 •   SIP-Gruppenmailboxen: 70-79
   
    Einwahl von Extern und Externes Rufziel hinzufügen ist für die Erstkonfiguration nicht erforderlich und kann später bearbeitet werden, siehe Externe Teilnehmer integrieren.
    Mit + > und < - können Sie zu weiteren MSN-Spalten blättern.
    Klicken Sie auf Weiter >.
 7.   Schritt 3 - VoIP-Provider
    Hier werden die VoIP-Daten durch Auswahl eines Internet-Telefonie-Anbieters automatisch vorbelegt. Ist Ihr Anbieter nicht enthalten, wählen Sie neuen Provider hinzufügen und tragen Sie die Daten manuell ein. Je nach Provider kann die Anzahl der notwendigen Einträge variieren. Daten für verschiedene Anbieter siehe Anbieterspezifische Kundendaten.
    Es ist immer nur die Benutzerkennung des ausgewählten Internet-Telefonie-Anbieters aktiv.
    NAT Traversal (STUN) ermöglicht den Betrieb Ihrer HiPath BizIP hinter einem Fremdrouter.
Aktivieren Sie, falls erforderlich & STUN und tragen Sie die IP-Adresse/Servername, sowie den Port ein. Die erforderlichen Daten kann Ihr Netzwerkprovider bereitstellen. Siehe auch HiPath BizIP hinter Fremdrouter, gemeinsames LAN für VoIP und Daten oder HiPath BizIP hinter Fremdrouter, separates LAN für VoIP.
    Klicken Sie auf Weiter >.
 8.   Schritt 4 - VoIP-Kundendaten
    Tragen Sie hier die erforderlichen VoIP-Kundendaten Ihres Internet-Telefonie-Anbieters ein.
    Klicken Sie auf Eintrag hinzufügen (max. 10 Einträge). Entnehmen Sie diese Daten ggf. der Konfigurationstabelle, siehe Konfigurationstabelle. Daten für verschiedene Anbieter siehe Anbieterspezifische Kundendaten.
   -   Benutzername: Benutzername Ihres Internet-Telefonie-Anbieters.
   -   Passwort (Passwort wiederholen):
Passwort Ihres Internet-Telefonie-Anbieters.
   -   Authentifizierungname:
Zugangsname bei Ihrem Internet-Telefonie-Anbieter (falls vom Anbieter vorgegeben).
   -   VoIP-Provider:
Name Ihres Internet-Telefonie-Anbieters (im Beispiel Sipgate).
    Klicken Sie auf Speichern, um die Änderungen zu übernehmen.
    Alle hinzugefügten Benutzer werden in einer Liste angezeigt.
    Grünes Symbol: Benutzer konnte registriert werden.
Rotes Symbol: Benutzer konnte nicht registriert werden. Überprüfen Sie in diesem Fall die Anbieter- und Benutzerdaten auf Richtigkeit.
   -   Tragen Sie bei VoIP-Einzelaccounts (ohne Durchwahl) im Feld VoIP-Rufnummern die Rufnummer(n) ein, die Sie von Ihrem Internet-Telefonie-Anbieter erhalten haben und ordnen Sie jeder Rufnummer einen Benutzernamen zu.
    Klicken Sie auf Weiter >.
 9.   Ähnlich wie im Schritt 2 werden im Schritt 5 Rufnummern den Telefonen zugeordnet; in diesem Schritt die Internet-Telefonie-Rufnummern.
    Gehen Sie dabei vor, wie bei Schritt 2.
    Klicken Sie auf Weiter >.
 10.   Um die aktuelle Konfiguration permanent zu speichern, klicken Sie auf Einstellungen sichern.
Damit ist die Hard- und Software-Installation abgeschlossen. Sie können die hier beschriebenen und weitere Einstellungen jeder Zeit später ändern. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter Ihre HiPath BizIP administrieren.
Ändern Sie Ihr Administrationspasswort Administrationspasswort ändern, um die HiPath BizIP vor unberechtigtem Zugriff zu schützen!
Sichern Sie die aktuelle Konfiguration, damit Sie diese wiederherstellen können. Informationen zum Sichern der Konfiguration finden Sie unter Netzwerk- und Telefonie-Konfigurationen ex-/importieren.
Prüfen Sie, ob eine aktualisierte Firmware für Ihre BizIP 410-Telefone und Ihr BizIP AD 20 verfügbar ist und installieren Sie diese. Informationen zum HiPath BizIP Update finden Sie unter HiPath BizIP Update.